
Am 3. März 2025 fand in Schönefeld das erste CROSSFADE des Jahres statt. Mehr als 25 Interessierte waren eingeladen, um sich über aktuelle Entwicklungen und Praxisbeispiele im Bereich DJ-Technik und Kundenkommunikation zu informieren. Unter den Gastgebern befanden sich Chris Dahler und Peter Rohr, die als Area Manager für Berlin und Brandenburg tätig sind. Unterstützt wurden sie von Oliver Lieder, dem 2. Vorsitzenden des Berufsverbandes DJ ALLIANZ e.V., der mit seinem umfangreichen Fachwissen und praxisnahen Erfahrungen überzeugte.
Einleitung zum CROSSFADE und thematischer Überblick
Das Treffen bot den Teilnehmern die Möglichkeit, in die vielfältigen Aspekte der DJ-Arbeit einzutauchen. Im Mittelpunkt standen zwei wesentliche Themen: Zum einen der Ablauf eines Kundenkontakts, der von Oliver Lieder ausführlich dargestellt wurde, und zum anderen der Vergleich zwischen der Nutzung von Stems über DJ-Software und im Stand-Alone-Modus des Prime 4 von Denon. Beide Themen sorgten für reges Interesse und zahlreiche Rückfragen seitens der Anwesenden.
Das Referat von Oliver Lieder
Kurz nach 19:00 Uhr begann das Programm, als Oliver Lieder sein Referat eröffnete. Über eine Stunde lang gewährte er den Teilnehmern einen sehr persönlichen Einblick in seine Arbeitsabläufe – von der ersten Kundenanfrage bis hin zur Angebotserstellung. Dabei vermittelte er nicht nur sein Expertenwissen, sondern zeigte auch zahlreiche innovative Vorgehensweisen, die selbst erfahrenen DJs noch unbekannte oder verbesserungswürdige Methoden aufzeigten. Die praxisnahen Erläuterungen regten zu intensiven Diskussionen an, sodass für jeden Teilnehmer mindestens ein neuer Aspekt dabei war.
Praktische Vergleiche und Tests
Nach dem ausführlichen Referat folgte eine zehnminütige Pause, in der sich die Teilnehmer kurz austauschen konnten. Anschließend wurde der praktische Vergleichstest in Angriff genommen. Dabei wurden die Nutzung von Stems bei Virtual DJ und im Stand-Alone-Modus des Prime 4 gegenübergestellt. Die Demonstration fand in einer offenen Runde statt, bei der sich alle Anwesenden um die aufgebauten Controller versammelten. Besonders eindrucksvoll war der Test mit komprimierten Dateien, der den Beweis lieferte, dass Flac- oder Wave-Dateien zu wesentlich besseren Ergebnissen führen als MP3-Dateien. Diese praktischen Einblicke waren bei den Teilnehmern auf großes Interesse gestoßen.
Abschließende Beispiele und Feedback zum CROSSFADE
Im weiteren Verlauf des Abends präsentierte Chris Dahler einige praktische Beispiele, wie die vorgestellten Methoden effektiv im DJ-Alltag eingesetzt werden können. Das positive Feedback der Teilnehmer bestätigte den Erfolg des Events. Gleichzeitig wurde angemerkt, dass theoretische Inhalte in Zukunft noch prägnanter und kürzer vermittelt werden sollten, da eine Dauer von über einer Stunde in diesem Fall als zu lang empfunden wurde.
Fazit
Das CROSSFADE Berlin-Brandenburg am 3. März 2025 war ein voller Erfolg. Die Kombination aus fundierten theoretischen Einblicken und anschaulichen Praxistests ermöglichte es allen Anwesenden, wertvolle neue Kenntnisse zu erwerben und bestehende Methoden kritisch zu hinterfragen. Die Veranstaltung hat gezeigt, dass sowohl erfahrene DJs als auch Neueinsteiger von den praxisnahen Darstellungen profitieren können – und verspricht bereits, zukünftig noch prägnanter und interaktiver gestaltet zu werden.
Peter Rohr
Zurück zur News-Übersich