System-Upgrades, Akustische Meisterschaft und der Mobile DJ als Akustik-Profi

Auftakt im Norden: Der Spirit des CROSSFADE Schleswig-Holstein
Die DJ ALLIANZ e.V., der Berufsverband für professionelle DJs in Deutschland, hat sich nicht nur als Plattform für digitale Weiterbildung, Online-Kurse und Wissensaustausch etabliert. Er setzt auch auf den unschätzbaren Wert regionaler Treffen. Diese sogenannten CROSSFADE-Events dienen dazu, die theoretischen Inhalte in greifbare, akustische und praxisnahe Demonstrationen zu übersetzen.
Das nunmehr 3. CROSSFADE in Schleswig-Holstein, organisiert vom engagierten Area Manager Eike Otto, lockte am 22. Oktober 2025 über 30 interessierte mobile DJs ins malerische Restaurant Am Ihlsee in Bad Segeberg. Diese bemerkenswerte Teilnehmerzahl unterstreicht die wachsende Bedeutung des professionellen Austauschs in der Branche. Während digitale Ressourcen jederzeit verfügbar sind, ermöglicht nur das physische Zusammentreffen, komplexe akustische Phänomene live zu erleben und sofortiges, verankertes Fachwissen zu generieren. Die Veranstaltungsreihe schafft damit einen essentiellen Mehrwert, der über reine Online-Tutorials hinausgeht und die professionelle Gemeinschaft der DJ ALLIANZ e.V. nachhaltig stärkt.
Das Programm war von Anfang an auf eine intensive Auseinandersetzung mit anspruchsvollen Beschallungsthemen ausgelegt, die für den mobilen Einsatz von entscheidender Bedeutung sind: Delay-Lines und Cardioid-Subwoofer-Setups. Themen, die nicht nur die Klangqualität verbessern, sondern auch die operative Exzellenz und die Geschäftspositionierung des mobilen DJs maßgeblich beeinflussen.
Pro Audio Deep Dive: Mastering der Akustik mit Stefan Rast und Voice Acoustic

Der Experte und die Philosophie
Als Hauptreferent des Abends konnte Stefan Rast gewonnen werden, der Geschäftsführer von SRV-Distribution und Gründer der Premium-Audiomarke Voice Acoustic. Seit 2006 entwickelt und produziert Voice Acoustic hochwertige Lautsprechersysteme und Audioverstärker direkt am Standort in Dörverden, Deutschland. Rasts tiefe Verwurzelung im Event-Vermietungsgeschäft seit der Gründung von SRV im Jahr 1998 garantiert, dass die Produkte von Voice Acoustic konsequent auf die Anforderungen mobiler Anwender zugeschnitten sind: Robustheit, schnelle Aufbauzeiten und hervorragende akustische Leistung.
Ein wichtiger Aspekt der Voice-Acoustic-Philosophie ist die Standardisierung der Verstärker- und DSP-Elektronik, die eine globale Kompatibilität und einfache Skalierbarkeit aller Systeme ermöglicht. Diese durchdachte Systemarchitektur ist ein klarer Wettbewerbsvorteil, insbesondere für professionelle mobile DJs, die ihre Systeme modular erweitern oder in Mietnetzwerke integrieren müssen.
Die Demo-Systemkonfiguration
Um die komplexen akustischen Effekte Delay und Cardioid optimal demonstrieren zu können, wurde ein leistungsstarkes und zugleich mobiles Set-up aufgebaut.
Das Main-System (FOH) bestand aus einem Set Score 6 Topteilen. Diese 2-Wege-Lautsprecher nutzen eine d’Appolito-Anordnung mit zwei 6,5-Zoll-Neodym-Tieftönern, was eine hohe Empfindlichkeit von 129 dB SPL (1W/1m) und eine beeindruckende Peak-Belastbarkeit von 2.560 Watt gewährleistet. Die D’Appolito-Anordnung ist entscheidend für die gerichtete, klare Schallabstrahlung und exzellente Sprachverständlichkeit.
Für die Tieftonwiedergabe und die Cardioid-Demo wurden vier Subwoofer der Paveosub-115-Serie eingesetzt. Ein Paveosub-115sp-8K4 fungierte als Master-Subwoofer. Dieses self-powered Modell verfügt über ein internes, 8 kW Endstufenmodul und ein leistungsstarkes DSP-Board. Der Master-Sub steuerte drei passive Paveosub-115, was eine flexible und kraftvolle Bass-Konfiguration ermöglichte.
Als Delay-Speaker für die Vorführung der Laufzeitkorrektur kam die ultra-kompakte Aleo 5 zum Einsatz. Mit einem 5-Zoll- und einem 1-Zoll-Treiber bietet dieser Lautsprecher trotz seiner geringen Abmessungen (3,5 kg) eine breite Abdeckung von 100° x 100° und eine maximale Schalldruckleistung von bis zu 118 dB SPL, was ihn ideal für diskrete Delay- oder Nearfill-Anwendungen macht.
Die Kunst der Klarheit: Die Delay-Line als Game Changer für Sprachverständlichkeit

Grundlagen und die Physik der Laufzeit
Der Vortrag von Stefan Rast begann mit der detaillierten Erklärung der Delay-Line. Einem essentiellen Bestandteil der professionellen Beschallungstechnik, insbesondere in langen oder verwinkelten Räumen. Eine Delay-Line besteht aus zusätzlichen Lautsprechern. Diese werden abseits der Haupt-PA positioniert, um auch in den hinteren Bereichen des Publikums eine hohe Klangqualität und ausreichenden Pegel sicherzustellen.
Das akustische Problem, das die Delay-Line löst, ist die Laufzeitdifferenz. In langen Sälen erreicht der Schall der vorderen Haupt-PA die weiter entfernten Zuhörer deutlich später als die Zuhörer in Bühnennähe. Wenn nun zusätzliche Lautsprecher ohne Verzögerung im hinteren Bereich aufgestellt werden, überlagert sich ihr Direktschall mit dem verzögerten Schall der Haupt-PA, was zu destruktiver Phaseninterferenz, Kammfiltereffekten und einem „matschigen“ oder echohaften Hörerlebnis führt.
Die Lösung ist die präzise zeitliche Korrektur: Die Delay-Speaker der Delay-Line geben das Audiosignal zeitlich verzögert wieder. Die Verzögerung wird so eingestellt, dass der Schall des Hauptsystems und der Schall des Delay-Systems beim Zuhörer im hinteren Bereich akustisch gleichzeitig ankommen.
Praxisrelevanz für Mobile DJs und Live-Demonstration
Für mobile DJs stellt die Beherrschung von Delay-Lines ein unverzichtbares Premium-Werkzeug dar. Es ist nicht nur relevant für große Festivals, sondern essenziell für Hochzeiten in langen, rechteckigen Sälen, in L- oder E-förmigen Locations oder bei Konferenzen, wo eine durchgängig hohe Sprachverständlichkeit gefordert ist.
Der direkte akustische Vergleich – die Wiedergabe von Musik und Moderation mit und ohne aktivierte Delay-Line – war der Höhepunkt der Präsentation. Die Teilnehmer konnten unmittelbar erleben, wie eine korrekt konfigurierte Delay-Line Phasing beseitigt und die Klangklarheit über weite Distanzen drastisch verbessert. Die kompakte Aleo 5 bewies dabei ihre Eignung als unauffälliger, leistungsstarker Delay-Lautsprecher.
Die Anwendung von Delay-Lines ist mehr als nur eine technische Übung; sie ist ein direktes Verkaufsargument. Ein DJ, der eine klare Strategie zur Beherrschung der Akustik in komplexen Räumen bietet, positioniert sich nicht nur als Musikexperte, sondern als technischer Berater und Manager des gesamten Hörerlebnisses. Diese akustische Hoheit ist der Schlüssel, um sich von der Konkurrenz abzuheben und höhere Preise für technisch anspruchsvolle Veranstaltungen zu erzielen.
Die Eliminierung des Dröhnens: Das Cardioid-Subwoofer-Setup

Das Cardioid-Prinzip und seine Wirkung
Nach der Pause widmete sich Stefan Rast dem zweiten komplexen Akustikthema: dem Cardioid-Setup (Nierencharakteristik) von Subwoofern. Das Grundprinzip eines Cardioid-Arrays ist die gezielte Reduzierung der Schallabstrahlung der tiefen Frequenzen in den rückwärtigen Bereich der Anlage.
Cardioid wird durch eine spezielle Anordnung und Steuerung der Subwoofer realisiert: Mithilfe des DSP werden die hinteren Subs zeitlich verzögert und in ihrer Polarität umgekehrt (phaseninvertiert). Dies führt dazu, dass die Schallwellen des Front- und des Heck-Subwoofers sich im rückwärtigen Bereich gegenseitig auslöschen (destruktive Interferenz), während sie sich im vorderen (Publikums-)Bereich addieren (konstruktive Interferenz).
Die Live-Demo mit den vier Paveosub-115-Einheiten war eindrucksvoll. Die Teilnehmer konnten direkt hören, welchen Unterschied die Cardioid-Aufstellung macht. Es wurde demonstriert, dass der Basspegel hinter den Boxen um bis zu 18 dB reduziert werden kann, wobei theoretisch in optimalen Setups sogar Dämpfungen von bis zu 40 dB möglich sind.
Praxisvorteile und Risikomanagement
Die Vorteile eines Cardioid-Setups für mobile DJs sind vielfältig und haben direkten Einfluss auf die Geschäftsabwicklung:
- Feedback-Kontrolle: Die Reduzierung des Basspegels auf der Bühne oder in der DJ-Kanzel (im kritischen Nahfeld der Mikrofone) erhöht das Gain-Before-Feedback signifikant. Dies gewährleistet eine stabilere und klarere Sprachwiedergabe bei Moderationen oder Live-Einlagen.
- Lärmschutz und Compliance: In städtischen Lagen oder bei Veranstaltungen, die nah an Wohngebieten stattfinden, ist ungerichteter Bass oft die Hauptursache für Beschwerden. Cardioid dient als effektives Tool zur Lärmkontrolle, indem es die Bassenergie aktiv vom Backstage-Bereich und von Nachbargebäuden fernhält. Diese Vorsorge schützt den DJ vor Event-Abbrüchen und positioniert ihn als verantwortungsvollen Dienstleister, der Lärmschutzauflagen ernst nimmt.
- Verbessertes Hörerlebnis: Durch die gerichtete Abstrahlung wird die gesamte Bassenergie effizienter ins Publikum projiziert, was zu einem druckvolleren und präziseren Klangerlebnis führt.
Zum Abschluss seiner Präsentation stellte Stefan Rast die verwendete Voice-Acoustic-Technik (Score 6 und Paveosub-System) nochmals im Detail vor und untermauerte die Funktionsweise mit weiteren Hörbeispielen.
Systemintegration 4.0: Wie Dante den Aufbau revolutioniert
Dante – Digital Audio over IP (AoIP)
Ein komplexes Akustik-Setup wie Delay-Lines oder Cardioid-Arrays erfordert präzise Steuerung und umfangreiche Verkabelung. Hier kommt die Rolle des digitalen Audio-Netzwerks Dante ins Spiel. Dante ist ein Netzwerkprotokoll, das Audiostreams digital über ein standardisiertes Ethernet-Netzwerk überträgt, was eine Plug-and-Play-Fähigkeit ermöglicht und technische Komplexitäten automatisch verwaltet.
Der Übergang von analoger zu digitaler Übertragung mittels Dante bietet enorme Qualitätsvorteile: Störsignale, Übersprechen oder Signaldegradation, wie sie bei langen analogen XLR-Kabelstrecken auftreten können, werden durch die digitale Übertragung eliminiert.
Vereinfachte Konfiguration von Delay und Cardioid
Die tatsächliche Revolution für den mobilen DJ liegt jedoch in der logistischen und konfigurationstechnischen Vereinfachung. Bei Cardioid-Setups und Delay-Lines müssen präzise Laufzeiten und Polaritäten eingestellt werden. Traditionell erfordert dies entweder viele analoge Kabel oder spezielle Hardware.
Im Voice-Acoustic-Setup wird diese Komplexität durch den self-powered Subwoofer Paveosub-115sp-8K4 in Verbindung mit Dante zentralisiert. Alle notwendigen Parameter für Cardioid und Delay-Lines werden über das DSP des Master-Subs gesteuert. Die Vernetzung erfolgt über ein einziges Datenkabel (Ethernet) zum Paveosub-115sp-8K4, anstatt zahlreiche XLR-Kabel für Signal und Steuerung ziehen zu müssen. Der Dante Controller, eine leistungsstarke Software, ermöglicht die einfache Verwaltung, Benennung und Konfiguration aller vernetzten Geräte, wobei die Einstellungen direkt in den Dante-Geräten gespeichert werden.
Die Implementierung von Dante ist ein direkter Katalysator für die geschäftliche Effizienz. Da Cardioid und Delay-Lines traditionell zeitaufwendig in der Einrichtung sind, verkürzt die Dante-Integration die kritische Aufbauphase drastisch. Weniger Kabel bedeuten weniger Fehlerquellen, geringeren logistischen Aufwand und eine schnellere Einsatzbereitschaft der komplexen akustischen Optimierungen. Zeit, die der DJ spart, kann direkt in die Kundenbetreuung oder in die Bewältigung weiterer Aufträge investiert werden.
An dieser Stelle gebührt Stefan Rast und Jan Kunzemann von Voice Acoustic ein besonderer Dank für die beeindruckende und aufschlussreiche Demo.
Technischer Mehrwert von Delay-Line und Cardioid im Mobilen Einsatz
| Technologie | Akustisches Ziel | Direkter Nutzen für Mobile DJs (ROI) | Systemische Vereinfachung (Dante) |
| Delay-Line | Ausgleich der Laufzeitdifferenzen über Distanz (Eliminierung von Phasing). | Maximale Sprach- und Musik-Klarheit über die gesamte Veranstaltungsfläche; keine toten Zonen oder Echos. | Zentrale DSP-Steuerung über Ethernet-Netzwerk. |
| Cardioid Subwoofer | Signalauslöschung des Basses nach hinten (bis zu 18 dB Dämpfung demonstriert). | Erhöhtes Gain-Before-Feedback; Reduzierung der Lärmbelastung für Personal/Nachbarn; gerichteter, druckvoller Bass-Impact. | Präzise DSP-Verzögerung und Polaritätssteuerung digital über den Paveosub-115sp-8K4. |
| Dante Audio-Netzwerk | Digitale Signalübertragung (AoIP) und zentrale Steuerung. | Massive Reduktion von XLR-Kabeln; Plug-and-Play-Setup; schnelle, fehlerfreie Konfiguration komplexer Setups. | Ein einziges Datenkabel für Signal, Steuerung und Vernetzung. |
Das Soziale Element: Networking und Kulinarik am Ihlsee
Der intensive technische Teil fand seinen Ausklang in einem reichhaltigen kulinarischen Angebot. Das Restaurant Am Ihlsee in Bad Segeberg stellte ein leckeres und preislich attraktives Buffet bereit, das den idealen Rahmen für die Networking-Pause bot.
Diese informelle Phase des Austauschs ist ein Herzstück des CROSSFADE-Formats. Fernab der Bühne konnten die Teilnehmer die gerade gewonnenen akustischen Erkenntnisse diskutieren und den kollegialen Spirit der DJ ALLIANZ e.V. pflegen. Solche Gelegenheiten sind essenziell, da hier oft die wertvollsten Tipps und Geschäftskontakte entstehen, die weit über das formelle Programm hinausgehen.
Die Praxis-Session: DJ Tools – Logistik und Notfallmanagement als Business-Gefühl
Der abschließende Programmpunkt, scheinbar unspektakulär mit „DJ Tools“ betitelt, entwickelte sich schnell zum absoluten Highlight des Abends, da er die pragmatischen Herausforderungen des mobilen Alltags adressierte. Eike Otto präsentierte zunächst einige seiner persönlichen „Gamechanger“-Tools, bevor die offene Runde begann.

Technologische Helfer: Funkstrecken und Adapter
Zu den vorgestellten technischen Helfern gehörten kleine Funkübertragungssysteme, die speziell entwickelt wurden, um Akkuboxen drahtlos mit Sound zu versorgen. Diese Systeme lösen das Problem, lange XLR-Strecken für entfernte Satelliten- oder Delay-Speaker verlegen zu müssen. Professionelle Lösungen nutzen Ultra-Low-Latency-Technologien, um eine zuverlässige, verzögerungsfreie Übertragung zu gewährleisten, die weit über die Leistung einfacher Bluetooth-Verbindungen hinausgeht.
Ebenso entscheidend war die Diskussion über Adapterkabel. Professionelle mobile DJs müssen auf jede erdenkliche Anschlussart vorbereitet sein. Die Verfügbarkeit eines umfassenden Adapter-Sets (z.B. 6,3-Millimeter-Klinke auf XLR-Male oder Cinch auf Klinke) ist nicht verhandelbar, da das Fehlen eines einzigen Kabels in kritischen Momenten zu einem Showstopper werden kann.
Der erweiterte Notfallkoffer: Sicherheit und Logistik
Die anschließende offene Diskussionsrunde, in der die Anwesenden ihre eigenen unverzichtbaren Tools vorstellten, lieferte eine Fülle von praxisnahen Tipps. Hier manifestierte sich das Verständnis, dass der professionelle DJ heute weit mehr als nur ein Musikanbieter ist – er ist Logistiker, Sicherheitsbeauftragter und Krisenmanager.
Die kollegialen Vorschläge reichten von einem Ersatzhemd (zur Sicherstellung der professionellen Erscheinung nach einem Malheur) über essentielle Sicherheits-Tools wie einen Mini-Verbandskasten und einen Feuerlöscher bis hin zu logistischen Helfern wie Kabelhaltern für Stative. Das Mitführen eines kleinen, zugelassenen Feuerlöschers und eines Verbandskastens zeugt von einem erhöhten Risikomanagement-Bewusstsein. Ein DJ, der für die nicht-akustischen Notfälle gerüstet ist, strahlt ein höheres Maß an Verantwortung aus, was das Vertrauen bei Kunden und Veranstaltungsorten stärkt. Die Verwendung von Kabelhaltern verbessert zudem die visuelle Ästhetik des Setups und verhindert aktiv Stolperfallen, was die Sicherheit der Gäste maximiert.
Die intensive Diskussion und der offene Austausch über diese „Must-Haves“ bildeten den Höhepunkt des Abends und demonstrierten eindrücklich, welchen Wert der Spirit des CROSSFADE für das alltägliche Business hat.
Fazit: Der Echte Wert des CROSSFADE für das Business
Das 3. CROSSFADE in Schleswig-Holstein war ein voller Erfolg, der die DJ ALLIANZ e.V. einmal mehr als führenden Berufsverband für praxisnahe und hochkarätige Weiterbildung bestätigt hat. Die Veranstaltung bot eine seltene Gelegenheit, komplexe professionelle Audiotechnik nicht nur theoretisch zu erfassen, sondern live zu erleben.
Die tiefgehende Präsentation von Stefan Rast und Jan Kunzemann von Voice Acoustic zu Delay-Lines und Cardioid-Subwoofer-Setups lieferte den mobilen DJs konkrete, sofort umsetzbare Strategien zur Steigerung der Audioqualität und zur Erfüllung anspruchsvoller akustischer Anforderungen. Die Integration von Dante-Technologie in die modularen Systeme von Voice Acoustic zeigt dabei den Weg zur operativen Effizienz: Die Vereinfachung der Verkabelung und die zentrale Steuerung ermöglichen es, akustische Perfektion schneller und zuverlässiger zu erreichen.
Der unschätzbare Wert des Abends lag jedoch im kollegialen Austausch – dem „Spirit“, der solche Treffen so wertvoll macht. Von der Systemoptimierung bis zum Notfall-Logistik-Koffer konnten die Teilnehmer ihr Business-Wissen erweitern und sich als umfassende Event-Dienstleister neu positionieren.
Das CROSSFADE Schleswig-Holsten hat somit eindrücklich bewiesen, dass die Investition in fundiertes Fachwissen, technologische Upgrades (wie Voice Acoustic) und professionelles Risikomanagement die Grundlage für professionelle Exzellenz und nachhaltigen Geschäftserfolg im mobilen DJ-Sektor bildet.
Wir danken Eike Otto für die Organisation, Voice Acoustic für die beeindruckende Demo, dem Team des Restaurants Am Ihlsee und allen Teilnehmern für einen genialen Abend.
Zurück zu den DJ-News