Logo Berufsverband DJ ALLIANZ e.V.
  1. Home
  2. »
  3. DJ News
  4. »
  5. Aktuelle Charts KW23

Ein DJ-Treff der Extraklasse: Das 3. CROSSFADE Niedersachsen festigt die DJ-Community

Nachbericht zum 3. CROSSFADE in Niedersachsen vom Berufsverband DJ ALLIANZ e.V.

Ein Blick hinter die Kulissen der DJ-Szene

Am 26. August 2025 versammelte sich die DJ-Szene Niedersachsens zu einem besonderen Ereignis: dem 3. CROSSFADE Meeting. Ausgerichtet wurde die Veranstaltung vom Berufsverband DJ ALLIANZ e.V. unter der Leitung von Area Managerin Tilly. Als Schauplatz diente das Gelände der Groh PA in Buchholz. Ein Umfeld, das den technischen Fokus des Treffens von Anfang an unterstrich. Die Veranstaltung, die knapp 50 Gäste begrüßen konnte, etablierte sich einmal mehr als zentraler Anlaufpunkt für Fachwissen, Vernetzung und den persönlichen Austausch unter Gleichgesinnten. Die Atmosphäre war von Beginn an von Herzlichkeit und einer spürbaren Gemeinschaft geprägt. Die Großzügigkeit der Organisatoren, insbesondere von Tilly, zeigte sich dabei in einem bemerkenswerten Detail: Während die Teilnehmerzahl knapp 50 betrug, wurden am Abend fast 70 Bratwürste verzehrt. Dieser Umstand spricht Bände über die entspannte und gastfreundliche Stimmung, in der die Anwesenden nicht nur Wissen, sondern auch kulinarische Genüsse in vollen Zügen teilten.

Verbandsarbeit im Fokus: Einblick in die DJ ALLIANZ e.V.

Nach der offiziellen Begrüßung durch Tilly übernahm Stefan Kietz, der 1. Vorsitzende der DJ ALLIANZ e.V., das Wort und gab den Anwesenden einen tiefen Einblick in die Verbandsarbeit und die zukünftigen Projekte. Die Ausführungen von Kietz waren von besonderem Gewicht. Da die DJ ALLIANZ e.V. als relativ junge Organisation gilt, die erst am 7. Oktober 2024 gegründet wurde und ihren Sitz in Venningen hat. Die Tatsache, dass der Verband in weniger als einem Jahr bereits das dritte CROSSFADE-Treffen in Niedersachsen veranstaltete, sowie insgesamt Deutschlandweit mehr als 40 CROSSFADEs durchführte, verdeutlicht die Dynamik und den Ehrgeiz, mit dem er die Interessen seiner Mitglieder vertritt und fördert. Mit einer Mitgliederzahl von über 350 im Jahr 2025 beweist die Allianz, dass sie sich nicht nur als lockere Interessengemeinschaft, sondern als ernstzunehmender Berufsverband etabliert hat. Die Ansprache des Vorsitzenden war somit nicht nur ein interner Bericht, sondern auch eine Bestätigung des rasanten Wachstums und der strategischen Vision des Verbandes.

Ein Pflichttermin für 2026: Die CUEPOINT.DJ Messe in Kassel

Einen zentralen Punkt seiner Rede widmete Stefan Kietz der Ankündigung der CUEPOINT.DJ. Einer neuen Fachmesse, die am 11. und 12. Januar 2026 in Kassel stattfinden wird. Die Veranstaltung, die vom Berufsverband DJ ALLIANZ e.V. präsentiert wird, ist laut offizieller Ankündigung die erste DJ-Messe ihrer Art im Kongress Palais Kassel. Der Blick auf das vorläufige Programm verrät, dass es sich um ein umfassendes Branchenevent handeln wird, das aktuelle Trends und innovative Technologien aufgreift. Geplant sind Vorträge zu grundlegenden Themen wie GEMA und GVL, aber auch zu zukunftsweisenden Aspekten wie dem Einsatz von KI für DJs und dem Mixen mit Stems.

Die Fokussierung auf diese modernen Themenfelder zeigt, dass die DJ ALLIANZ e.V. bestrebt ist, ihre Mitglieder nicht nur über die Grundlagen des Berufs aufzuklären, sondern sie aktiv auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Ära vorzubereiten. Die Messe, die auch einen „Young DJ Summit“ zur Förderung des Nachwuchses beinhaltet, positioniert den Verband als einen Vordenker, der die gesamte DJ-Kultur im Blick hat. Für die Teilnehmer des CROSSFADE-Meetings war die CUEPOINT.DJ daher mehr als nur eine Ankündigung; sie war eine Einladung zu einem wegweisenden Branchentreff, der die kontinuierliche Weiterentwicklung des Berufsfeldes untermauert.

Lichtsteuerung neu gedacht: Praxis-Workshop mit Wolfmix

Einen der Hauptvorträge des Abends hielt Gregor Ebert von Wolfmix, der die Anwesenden in die Funktionsweise und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Wolfmix Lichtsteuerung einführte. Das Gerät, das als „stand-alone performance DMX lighting controller“ konzipiert wurde, ermöglicht die Erstellung von Lichtshows ohne die Notwendigkeit eines Computers. Dies stellt für einen professionellen DJ einen erheblichen Vorteil dar, da es die Komplexität des Setups reduziert und die Zuverlässigkeit bei Live-Auftritten erhöht. Die Präsentation umfasste eine detaillierte Einführung in die Programmierung, von der Einbindung neuer Scheinwerfer über die Nutzung von FX-Racks bis hin zur Begrenzung von Moving Head-Bereichen.

Die hohe Kompetenz von Gregor Ebert zeigte sich dabei nicht nur in der Darstellung der technischen Details, sondern auch in der Beantwortung zahlreicher Fragen aus dem Publikum. Das intensive Interesse an der Wolfmix-Lösung verdeutlicht, dass die DJs nach praxisorientierten und robusten Werkzeugen suchen, die es ihnen ermöglichen, ihre Lichtshows dynamisch und kreativ zu gestalten, ohne von einem umfangreichen Computer-Setup abhängig zu sein.

Das Fundament des Sounds: Eine Einführung in die Audioqualität

Im Anschluss an den Vortrag von Wolfmix folgte Manuel Knigge mit einem Beitrag, der sich den fundamentalen Aspekten der Audioqualität widmete. Sein Referat deckte ein breites Spektrum ab, das von der analogen Schallplatte bis hin zur modernen MP3-Datei reichte. Für viele DJs, die tagtäglich mit unterschiedlichen Medien und Formaten arbeiten, ist dieses Thema von zentraler Bedeutung, da die Qualität des Ausgangsmaterials direkt das Ergebnis ihrer Arbeit beeinflusst. Die positive Resonanz auf Knigges Vortrag unterstrich, dass ein professionelles DJ-Meeting nicht nur über die neuesten Gadgets informieren, sondern auch die Grundlagen des Handwerks festigen sollte. Die Wertschätzung der Teilnehmer für diesen Beitrag verdeutlichte, dass die Beherrschung der Technik Hand in Hand mit einem tiefen Verständnis für die Kunst des DJing geht.

Exzellenz in Akustik: L-Acoustics Lautsprechersysteme auf dem Prüfstand

Einer der akustischen Höhepunkte des Abends war zweifellos die Präsentation von Sebastian Wittrock. Er stellte den Teilnehmern die Lautsprechersysteme des renommierten Herstellers L-Acoustics vor, beginnend mit dem SYVA-Säulensystem mit seinem passenden Doppel-12-Zoll-Subwoofer, gefolgt von der A-Serie und der X-Serie. Während die offiziellen Produktseiten von L-Acoustics die SYVA-Serie nicht immer prominent listen, belegen spezialisierte Händlerinformationen die Existenz des Systems und liefern die technischen Daten, die Sebastian Wittrock präsentierte. Der SYVA-Subwoofer ist beispielsweise mit zwei 12-Zoll-Treibern ausgestattet, die in einem Bass-Reflex-Gehäuse mit sogenannten L-Vents untergebracht sind. Diese Bauweise reduziert Turbulenzen und Portgeräusche, während gleichzeitig die Effizienz im Tieftonbereich erhöht wird.

Die A-Serie wird von L-Acoustics als „einfach, flexibel und skalierbar“ beschrieben, was ihre Eignung für eine Vielzahl von Anwendungen unterstreicht. Die X-Serie ist eine Point-Source-Lösung, die für Kurzdistanzanwendungen optimiert ist.

Der eigentliche Mehrwert von Wittrocks Präsentation lag jedoch nicht allein in den technischen Spezifikationen, sondern in der Auswahl der Hörbeispiele. Anstatt auf generische Demotracks zurückzugreifen, die speziell für die Lautsprecher gemastert wurden, spielte er Musik, die jeder der anwesenden DJs aus seinen eigenen Sets kannte. Diese Entscheidung war von entscheidender Bedeutung: Sie ermöglichte es den Teilnehmern, die Leistungsfähigkeit der Lautsprecher nicht in einer künstlichen Laborumgebung, sondern im Kontext ihrer eigenen Arbeit zu bewerten. Dieser praxisorientierte Ansatz schuf eine unmittelbare Verbindung und ein hohes Maß an Vertrauen, da die DJs die Qualität und Leistung der Systeme direkt anhand von Musik beurteilen konnten, die sie selbst auf ihren Events spielen.

SystemFormfaktor/TypIdeal-Anwendung (abgeleitet)Besondere Merkmale
L-Acoustics SYVA2-Wege Säule mit Doppel 12″ SubKleine bis mittelgroße EventsKompakte Säulenform, leistungsstarker Doppel-12-Zoll-Subwoofer mit Bass-Reflex-System.
L-Acoustics A-SerieMittelwurflautsprecherSkalierbare, flexible BeschallungslösungenEinfache Skalierbarkeit, vielseitige Einsetzbarkeit für mittlere Distanzen.
L-Acoustics X-SeriePoint-Source-LautsprecherKurzwurfanwendungen, z.B. FrontfillPunktuelle Schallquelle für kurze Distanzen, präzise Abdeckung.

Hinter den Kulissen: Ein Besuch bei Groh PA

Nach den fachlichen Vorträgen stand der Gastgeber selbst im Mittelpunkt. Marten Tönshoff von Groh PA gab den Teilnehmern einen persönlichen Einblick in seinen Werdegang und die Geschichte des Unternehmens. Ein spontan geplanter Höhepunkt war die Führung durch die Lagerhallen der Veranstaltungstechnikfirma. Da die Website von Groh PA derzeit neu gestaltet wird und keine detaillierten Einblicke in das Material und die Ausrüstung des Unternehmens bietet, stellte diese Exkursion eine exklusive und seltene Gelegenheit dar, die beeindruckenden Ressourcen des Unternehmens aus nächster Nähe zu betrachten. Das Materiallager von Groh PA, das von den Teilnehmern als „gigantisch“ beschrieben wurde, verdeutlichte die Dimensionen und die Professionalität, mit denen das Unternehmen arbeitet. Diese Geste, die Türen zu öffnen und einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren, unterstrich das offene und kollaborative Klima des CROSSFADEs und die enge Partnerschaft zwischen Verband und Gastgeber.

CROSSFADE in Zahlen: Eine kulinarische Bilanz und der Wert des Netzwerks

Das 3. CROSSFADE Niedersachsen endete nach fünf spannenden Stunden, kurz nach Mitternacht. Ein klarer Indikator für das hohe Engagement und die intensive Interaktion der Teilnehmer. Die Pausen zwischen den Vorträgen wurden rege für den persönlichen Austausch und das Networking genutzt, was den Wert des Treffens als Plattform für den Branchen-Dialog unterstrich. Die abschließende Bilanz des Abends spiegelte die gelöste Atmosphäre wider: knapp 70 original Thüringer Rostbratwürste und 60 Scheiben Toast wurden verzehrt, was die großzügige Einladung von Tilly und das Sponsoring der Getränke durch Groh PA unterstrich. Diese Zahlen sind mehr als nur eine Aufzählung; sie stehen symbolisch für die herzliche Gastfreundschaft und die gelungene Mischung aus professionellem Input und entspanntem Miteinander, die das CROSSFADE-Meeting so einzigartig macht.

Fazit & Ausblick: Ein gelungener Abend und die Vorfreude auf das nächste CROSSFADE

Das 3. CROSSFADE Niedersachsen war ein voller Erfolg. Das Treffen bot nicht nur eine Plattform für den Austausch über aktuelle technische Trends wie die Lichtsteuerung von Wolfmix oder die Akustiksysteme von L-Acoustics, sondern festigte auch die Gemeinschaft innerhalb der DJ ALLIANZ e.V. Die rasant wachsende Mitgliederbasis und die Ankündigung der CUEPOINT.DJ-Messe in Kassel belegen, dass der Verband eine zentrale Rolle in der Professionalisierung und Vernetzung der DJ-Szene einnimmt. Die Kombination aus fundierten Fachvorträgen, praxisnahen Vorführungen und einem offenen, gastfreundlichen Ambiente schuf einen Mehrwert, der weit über die fünf Stunden der Veranstaltung hinausreicht. Die Vorfreude auf das nächste CROSSFADE ist dementsprechend groß, da das Format eindrucksvoll beweist, wie ein Branchentreff nicht nur informativ, sondern auch zutiefst menschlich und verbindend sein kann.

Ein besonderes Dankeschön geht an Jonas Brandt für seine tolle Unterstützung!

Danke an alle Teilnehmer! Ohne euch wären solche Events nicht möglich!

Zurück zu den DJ-News

Über den Autor

Partner

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner