🎧 Zwei Säulensysteme im großen DJ-Praxischeck

Säulensysteme haben sich in den letzten Jahren immer stärker in der DJ-Szene etabliert. Kaum ein mobiler DJ kommt heute noch ohne ein kompaktes PA-System aus, das schnell aufgebaut ist, wenig Platz im Auto braucht und trotzdem einen satten, klaren Sound liefert.
Mit der neuen ROD-Serie bringt Omnitronic zwei Systeme auf den Markt, die genau hier ansetzen: die ROD-1043 und die ROD-1283. Beide gehören zur gleichen Produktfamilie, unterscheiden sich aber deutlich in Größe, Leistung und Flexibilität.
Überblick über die Serie
Die beiden Modelle teilen sich viele Grundmerkmale:
- Aktive Bauweise mit integriertem DSP
- Bluetooth inklusive TWS-Link, um zwei Systeme kabellos im Stereo-Betrieb zu nutzen
- Kompaktes, modernes Design mit separaten Topteilen
- Schneller Aufbau durch clevere Klick-Mechanik
Beide Systeme sind optisch sehr ähnlich und wirken dezent – genau das, was man sich als mobiler DJ oft wünscht. Der Unterschied liegt im Detail: Die ROD-1043 ist das kleinere Modell mit einem 10-Zoll-Subwoofer, die ROD-1283 dagegen besitzt einen 12-Zoll-Bass und kommt mit zwei Topteilen, die auch getrennt voneinander betrieben werden können.
Leistung & Klang
Bei der Leistung zeigt sich der größte Unterschied:
- ROD-1043: 350 Watt RMS, maximaler Schalldruck 125 dB
- ROD-1283: 800 Watt RMS, maximaler Schalldruck 128 dB
Die größere Version teilt sich ihre Leistung in 500 Watt im Bass und je 150 Watt pro Topteil auf. Interessant ist, dass beide Modelle offenbar dieselben Topteile verwenden – sie unterscheiden sich nur durch die Subwoofergröße und die zusätzliche Erweiterbarkeit der großen Variante.

Persönliche Erfahrung:
Ich hatte die ROD-1283 auf mehreren Events mit 35 bis 60 Personen im Einsatz – im Mono-Setup und auch als 2.1-System. Für diese Größenordnung liefert das System beeindruckenden Schalldruck, klaren Sound und ausreichend Headroom.
Technische Unterschiede & Aufbau
Die ROD-1283 punktet mit einer cleveren Signalführung über die Gehäuse, sodass beide Topteile einfach per Klickmechanik aufeinander gesteckt werden können. Die Verbindung läuft intern, es sind also keine zusätzlichen Kabel nötig.
Das System arbeitet mit einer D’Appolito-Anordnung der Treiber, was für eine enge vertikale Abstrahlung sorgt und die Reichweite nach hinten verbessert – ideal, um Tanzflächen gleichmäßig zu beschallen.
Der Unterschied zeigt sich aber nicht nur im Klang, sondern auch im Bedienkomfort:
- Die ROD-1043 besitzt einen klassischen 2-Kanal-Mixer mit physischen Drehreglern.
- Die ROD-1283 setzt auf einen 4-Kanal-Digitalmixer mit Display und Dreh-Encoder.
Die Menüführung ist einfach und logisch aufgebaut, alle Eingänge sind klar erkennbar. Der neue Push-Encoder macht die Bedienung komfortabel, allerdings braucht man für spontane Pegeländerungen (z. B. Basslevel) einen Klick mehr als bei herkömmlichen Drehreglern.

Anschlüsse & Bedienung
Die ROD-1043 bietet:
- 1x Kombi-Eingang (XLR/Klinke) umschaltbar zwischen Line und Mic
- 1x Stereo-Eingang (RCA)
- 1x Mix-Out
- Speakon-Ausgang für das Topteil
Die ROD-1283 erweitert diese Ausstattung um:
- 4 kombinierte XLR-/Klinkenbuchsen
- 1x RCA-Stereo-In
- Link-Out für physische Verbindung zu weiteren Systemen
- Zwei Speakon-Ausgänge – wahlweise für Mono- oder 2.1-Betrieb
Das Menü bietet direkten Zugriff auf DSP-Presets, Bluetooth-Kopplung und Mixer-Ansicht. Besonders praktisch: Mit einem Tastendruck gelangt man jederzeit zurück in die Hauptmixer-Ansicht – ideal bei Live-Einsätzen.
Bluetooth, TWS & kreative Anwendungen
Beide Systeme unterstützen Bluetooth 5.x mit TWS-Link, was bedeutet, dass zwei Systeme kabellos im Stereo-Modus betrieben werden können.
Spannend wird es, wenn man die ROD-1283 im 2.1-Setup mit Bluetooth koppelt – theoretisch ist damit sogar eine 4-Punkt-Beschallung möglich, wenn man zwei Systeme kombiniert und die Tops räumlich trennt.
Das eröffnet neue Möglichkeiten für Background-Beschallungen oder kleinere Räume, in denen man ohne viele Kabel arbeiten möchte.
Aufbau & Handling
Im mobilen Einsatz überzeugt das System durch einfaches Handling und kompakte Maße.
Die ROD-1283 ist kaum größer als die kleine Version, lediglich durch das zusätzliche Topteil etwas höher.
Praxis-Erfahrung:
Der Auf- und Abbau ist kinderleicht. Das Klicksystem funktioniert zuverlässig, die Steckverbindungen wirken robust.
Besonders gut gefällt mir, dass man sich vor Ort spontan entscheiden kann, ob man im Mono- oder Stereo-Modus arbeitet – das ist ein echter Mehrwert.
Ein kleiner Kritikpunkt ist die 25-mm-Stativaufnahme.
Die meisten DJ-Stative arbeiten mit 35 mm, weshalb ein Adapter oder separates Stativ nötig ist. Das ist kein Drama, aber eine Designentscheidung, die man im Alltag merkt.
Klang in der Praxis
Klanglich liefert die ROD-Serie ein rundes, stimmiges Ergebnis.
Die Höhen sind klar, die Mitten sauber und der Bass – besonders bei der 1283 – angenehm druckvoll.
Selbst bei höheren Lautstärken bleibt das Klangbild stabil und verfärbungsarm.
Zitat aus dem Praxistest:
„Ich war wirklich überrascht, wie gut diese Anlage performt – klanglich sauber, schnell aufgebaut und transportfreundlich. Für mich eine runde Sache.“
Die Systeme eignen sich hervorragend für mobile DJs, Alleinunterhalter und kleine bis mittlere Events. Auch für Reden, Empfänge oder Hintergrundmusik liefern sie eine solide Performance mit professionellem Auftritt.
Fazit: Preis-Leistung top!
Wer ein kompaktes Säulensystem mit überzeugender Leistung sucht, sollte sich die neue ROD-Serie von Omnitronic unbedingt anhören.
Die ROD-1043 ist perfekt für kleine Veranstaltungen bis etwa 50 Personen – leicht, unkompliziert und mit gutem Klangbild.
Die ROD-1283 hingegen bietet deutlich mehr Leistung, ein modernes Bedienkonzept und flexible Einsatzmöglichkeiten bis hin zum 2.1-Stereo-Setup.
Angesichts der Preise – unter 500 € für die ROD-1043 und rund 650–750 € für die ROD-1283 – ist das Preis-Leistungs-Verhältnis beeindruckend.
Gerade für Einsteiger oder mobile Profis, die Wert auf Klang, Flexibilität und Transportfreundlichkeit legen, ist die ROD-Serie eine echte Empfehlung.
Technische Übersicht
| Merkmal | ROD-1043 | ROD-1283 |
| Subwoofer | 10″ | 12″ |
| Topteile | 1 × Säule (Mono) | 2 × Säulen (teilbar, Stereo-fähig) |
| Leistung RMS | 350 W | 800 W |
| Max. Schalldruck | 125 dB | 128 dB |
| Mixer | 2-Kanal analog | 4-Kanal digital mit Display |
| Bluetooth / TWS | Ja | Ja |
| DSP-Presets | FLAT, CLUB, VOICE, BASS BOOST | MUSIC, LIVE, SPEECH, FLAT |
| Stativaufnahme | 25 mm | 25 mm |
| Gewicht | ca. 19 kg | ca. 26 kg |
| Preis (Stand Okt 2025) | ca. 430 € | ca. 690 € |
🎥 Zum Video-Review auf YouTube
Zurück zur News-Übersicht